Psychokardiologie und Somatopsyche

Psychokardiologie

Ein Herz und ein Gehirn, die Hand in Hand gehen.

Herzkranke Menschen sind oft starken psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Psychokardiologie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und dem seelischen Befinden betroffener Patientinnen und Patienten. Es hat sich gezeigt, dass Herzerkrankungen psychische Symptome wie depressive Verstimmungen und Angststörungen auslösen können. Andererseits können z.B. chronischer Stress oder Depressionen die Entstehung von Herzerkrankungen begünstigen.

Unser Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten:

  • nach einem Herzinfarkt oder kardiochirurgischen Eingriffen mit Depressionen oder Angststörungen
  • mit Koronarrevaskularisation und atypischer Beschwerdesymptomatik
  • die auf eine Herztransplantation warten
  • mit Defibrillatoren
  • mit Herzinsuffizienz
  • mit Herzrhythmusstörungen
  • mit Herzängsten

Somatopsyche

Bio-psychosoziale Aspekte spielen oft auch bei Patientinnen und Patienten mit anderen körperlichen Erkrankungen, wie z.B. Diabetes oder Morbus Crohn eine Rolle.

Zur Reduzierung der Krankheitssymptome, Verbesserung der Bewältigungsstrategien und Erhöhung der Lebensqualität sollten psychische Begleitreaktionen, wie z.B. Depressionen oder Angsterkrankungen erkannt und konsequent mitbehandelt werden.

Des Weiteren können auch stressbedingte Erkrankungen, wie z.B. ein schwer einstellbarer Blutdruck oder somatoforme Beschwerden wie Schmerzen, Schwindel oder Herz-, Atem- bzw. Magen-Darm-Beschwerden, für die keine körperliche Ursache gefunden werden kann, psychisch bedingt sein.

Nach oben

Behandlungsangebot

Zunächst klären wir Ihre Diagnose in unserer Ambulanz. Dort erarbeiten wir mit Ihnen zusammen anhand Ihrer Anamnese und den somatischen Befunden ein bio-psychosoziales Krankheitsverständnis und legen die Indikation zur stationären Behandlung fest.

Nach oben

Behandlungsdauer

In der Regel setzen wir für eine stationäre psychosomatische Behandlung einen Zeitrahmen von etwa sechs bis acht Wochen an. Je nach vorliegendem Krankheitsbild und der persönlichen Zielsetzung kann eine individuelle Behandlungsvereinbarung geschlossen werden.

Nach oben

Terminvereinbarung

Termine können Sie über die Ambulanz der LVR-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen vereinbaren.

Senden oder faxen Sie bitte Ihre internistischen-/kardiologischen Befunde direkt nach der Anmeldung an unser Sekretariat. Wenn Ihre Unterlagen vollständig vorliegen, teilen wir Ihnen den Vorgesprächstermin telefonisch bzw. schriftlich mit. In diesem Vorgespräch klären wir dann gemeinsam, wie ein sinnvolles Behandlungsangebot für Sie aussehen kann.

Bitte bringen Sie zum Ambulanzgespräch eine Über­weisung Ihres behandelnden Arztes/Ihrer behandelnden Ärztin sowie Ihre Versichertenkarte mit.

Ambulanz LVR-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Nach oben

Kostenübernahme

Die Kosten für die stationäre Behandlung werden von den Krankenkassen übernommen.

Mitglieder einer privaten Krankenversicherung sollten im eigenen Interesse vor der stationären Aufnahme die Kostenübernahme von Ihrer Versicherung bestätigen lassen.

Nach oben