Adipositas (ausgeprägtes Übergewicht) mit psychischen Begleiterkrankungen

Die Adipositas, das ausgeprägte Übergewicht, kann viele Ursachen haben. Es handelt sich nicht immer um eine Essstörung.

Häufig fehlen Hunger- und Sättigungsgefühl, weshalb die Betroffenen mehr als nötig essen. Dabei handelt es sich um eine schwere Erkrankung, die ausgeprägte gesundheitliche Probleme zur Folge hat.
Starkes Übergewicht führt oft zu Schwierigkeiten in vielen Lebensbereichen und schränkt die Lebensqualität ein.
Zudem leiden stark adipöse Menschen oft an begleitenden psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Ängsten.
Nicht selten haben Menschen mit Adipositas auch eine Binge-Eating-Störung (Heißhungerattacken).

Um langfristig erfolgreich Gewicht zu reduzieren, ist eine alltagsgerechte Änderung des Lebensstils notwendig. Dies ist meist nur erfolgreich, wenn die psychischen Begleiterkrankungen therapeutisch behandelt werden.

Wir versuchen, die spezifischen Probleme unserer Patientinnen und Patienten zu ergründen und gemeinsam Handlungs- bzw. Therapieansätze zu finden.

Unser Behandlungskonzept und -angebot stellen wir auf der Seite unseres Zentrums für Ess- und Gewichtsstörungen vor.

Betroffene unter 18 Jahren können sich für eine Essstörungsbehandlung an die LVR-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-und Jugendalters Essen wenden.

Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Nach oben