Zentrum für Ess- und Gewichtsstörungen
Zielgruppe
Das Zentrum für Ess- und Gewichtsstörungen ist spezialisiert auf Beratung und Diagnostik. Wir behandeln teil- und vollstationär folgende Erkrankungen:
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Bulimia nervosa (Ess-/Brechsucht)
- Binge-Eating-Störung (Heißhungerattacken)
- Adipositas (ausgeprägtes Übergewicht) mit psychischen Begleiterkrankungen
Außerdem können sich Menschen an uns wenden, die an Essstörungssymptomen leiden, die nicht eindeutig einer bestimmten Essstörungsdiagnose zugeordnet werden können. Während der Behandlung der Essstörung behandeln wir zusätzlich vorhandene Symptome (z.B. Depressivität, Angst, Zwang oder Trauma-Folgestörungen).
Unser Behandlungskonzept
Das Zentrum für Ess- und Gewichtsstörungen des LVR-Klinikum Essen ist Ergebnis langjähriger und intensiver Arbeit mit Patientinnen und Patienten mit Essstörungen.
Als überregionales Essstörungszentrum haben wir uns zum Ziel gesetzt, neue Therapieangebote zu entwickeln und umzusetzen, um Patientinnen und Patienten mit Essstörungen eine effektive und spezialisierte Behandlung anzubieten.
In unserer Therapie orientieren wir uns an den aktuellen Behandlungsleitlinien für Essstörungen und Adipositas, an deren Erstellung unsere Klinik wesentlich beteiligt war.
Wir berücksichtigen dabei die Wünsche, Bedürfnisse und persönliche Situation unserer Patientinnen und Patienten. Sie stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir beziehen Sie in therapeutische Entscheidungen sowie in die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplanes ein.
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von unseren nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu Essstörungen. Wir setzen aktuelle Forschungsergebnisse schnell in unsere therapeutische Praxis ein.
Wir kooperieren mit zahlreichen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Essen , was uns eine Behandlung aller Schweregrade von Essstörungen erlaubt. So können, wenn nötig, extrem untergewichtige Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen medizinischen Komplikationen zunächst internistisch behandelt werden und nach der körperlichen Stabilisierung wieder in unsere psychosomatische Abteilung wechseln.
Bei stark adipösen Patientinnen und Patienten arbeiten wir intensiv mit Fachexpertinnen und -experten aus der Endokrinologie zusammen, um eine differenzierte und evidenzbasierte Behandlung durchführen zu können.
In der ambulanten Sprechstunde erfolgt zunächst eine ausführliche Beratung und Diagnostik. Die daraus folgende Behandlungs-Empfehlung legt die klinische Problemstellung detailliert dar. Wir erstellen dann gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten einen Behandlungsplan.
Wenn wir eine stationäre Behandlung empfehlen, leiten wir die Aufnahme in unserer Klinik auf die Station PM2 ein. Je nach Dringlichkeit und Schwere der Symptomatik versuchen wir, Sie möglichst schnell aufzunehmen.
Unser Behandlungsangebot
Wir arbeiten mit Ihnen individuell an Zielen wie:
- Normalisierung des Essverhaltens,
- Impulskontrolle,
- Reduzierung der quälenden Essstörungssymptome
- und falls Untergewicht besteht, an einer Gewichtszunahme.
Wir helfen Ihnen, die einer Essstörung zugrunde liegenden individuellen Themen zu erkennen und zu verstehen sowie Lösungswege zu finden und umzusetzen. Wir unterstützen Sie dabei, mit äußeren und inneren Belastungen umzugehen. Häufig spielen Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl eine wichtige Rolle.
Neben der Einzelpsychotherapie gibt es noch viele weitere Behandlungselemente:
- Gruppenpsychotherapie,
- Gestaltungstherapie,
- Bewegungstherapie,
- Beratung unserer Sozialarbeiterin,
- pflegerische Gruppenangebote,
- regelmäßige ärztliche Visiten,
- Ernährungsberatung,
- Psychoedukation (Aufklärung und Information über psychische Erkrankungen),
- Essbegleitung,
- Einkaufs-und Kochgruppe,
- für übergewichtige Patientinnen und Patienten gibt es außerdem ein moderates Bewegungsangebot.
Wenn Sie Fragen zu unserem essstörungsspezifischen Behandlungsangebot haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren: hilfe-hat-gewicht@lvr.de.