Ambulanz der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

Zielgruppe

Die Ambulanz der LVR-Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Essen behandelt Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen, die zudem unter psychiatrischen Erkrankungen wie etwa Depressionen leiden. Ziel ist die langfristige Abstinenz von den Suchtmitteln.

Unser Behandlungskonzept

Die Ambulanz ist eine staatlich anerkannte Behandlungseinrichtung nach § 35 BtmG-Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin. Die Substitutionsbehandlung erfolgt nach den aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) und Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (BUB).

Unser Behandlungsangebot

  • Beratung zu Abhängigkeiten und Missbrauch von Suchtmitteln;
  • Anleitung zur Selbsthilfe;
  • Krisenintervention;
  • Diagnostik;
  • Behandlung im multiprofessionellen Behandlungsteam einschließlich psychopharmakologischer Therapie und störungsspezifischer Psychotherapie nach aktuellsten Empfehlungen und Leitlinien;
  • verschiedene therapeutische Gruppenangebote;
  • Sozialtherapie und psychosoziale Einzelfallhilfe;
  • Angehörigenarbeit;
  • Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen

Aufnahme

Zur Behandlung in der Ambulanz benötigen Sie eine Überweisung. Sie können sich auch nur mit der Chipkarte Ihrer Krankenversicherung vorstellen.

Offene Suchtsprechstunde

Bild zeigt einen Mann, der eine große Uhr in der Hand hält. Die offene Suchtsprechstunde der Suchtambulanz der LVR-Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Essen findet immer montags von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Virchowstraße 174 in Essen statt.

Immer montags und donnerstags um 10:00 Uhr können Sie die offene Suchtsprechstunde unserer Ambulanz der LVR-Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Essen aufsuchen.

Nach oben