Ambulanz für Kinder und Jugendliche
KJP-Ambulanz Essen
Zielgruppe
Die Ambulanz der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im LVR-Klinikum Essen betreut Kinder und Jugendliche bis18 Jahre, die unter seelischen Problemen oder einer seelischen Erkrankung leiden.
Unser Behandlungsangebot
Unser Angebot umfasst:
- die Diagnostik aller relevanten psychiatrischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter;
- die Planung und Vorbereitung einer tagesklinischen oder stationären Behandlung;
- die Möglichkeit einer Krisenintervention in der Notfallsprechstunde;
- ggf. eine Beratung und Weitervermittlung hinsichtlich einer adäquaten kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Therapie.
Die Ambulanz arbeitet eng mit den vorhandenen Helfersystemenwie Schulen, Jugendamt und vor- sowie weiterbehandelndenTherapeuten zusammen.
Unsere therapeutischen Angebote
Für unsere Patientinnen und Patienten gibt es verschiedene therapeutische Angebote:
- Verhaltenstherapeutische Einzeltherapie;
- Gruppentherapien für Kinder und Jugendliche mit schulvermeidendem Verhalten, Adipositas oder Anorexie,
- Soziales Kompetenztraining;
- Psychomotorikgruppe;
- Kunsttherapiegruppe;
- Skills-Gruppe nach DBTA-Konzept
Für Eltern besteht die Möglichkeit, an folgenden Gruppenangeboten teilzunehmen:
- ADHS-Training
- Psychoedukative Gruppe für Angehörige von Patienten und Patientinnen mit Essstörungen
- Begleitende Elterngruppen bei Adipositasschulungen
Diese Angebote werden von der Ambulanz sowie in den Spezialsprechstunden bereitgestellt.
Spezialsprechstunden
Die Ambulanz bietet Spezialsprechstunden zu spezifischen Themen bzw. Krankheitsbildern bei Kindern und Jugendlichen an, um gezielt diagnostische und ggf. therapeutische Hilfestellungen bereitstellen zu können:
- Kinder und Jugendliche mit schulvermeidendem Verhalten
- Essstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter
- Schizophrenie und andere Psychosen bei Kindern und Jugendlichen
- Frühkindlicher Autismus und Asperger-Syndrom
- Psychotraumatologische Notfallsprechstunde (Traumaambulanz)
- Kinder und Jugendliche mit Übergewicht
- Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter
- Jugendliche mit selbstverletztendem Verhalten
- Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung
- geflüchtete Kinder und Jugendliche
Aufnahme
Die Vorstellung in der Ambulanz erfolgt nach telefonischer Terminabsprache. Zum Ersttermin bringen Sie bitte:
- Elektronische Gesundheitskarte
- Überweisungsschein
- Gelbes Vorsorge-Untersuchungsheft
- Impfausweis
- ggf. Vorbefunde (z.B. psychologische Testergebnisse, Berichte vom behandelnden Arzt/Ärztin etc.) mit.