Kinder- und Jugendpsychiatrie
Beratungsstelle Schulvermeidung
Die Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliche mit schulvermeidendem Verhalten richtet sich an Kinder und Jugendliche und deren Familien, wenn
• die Kinder/Jugendlichen die Schule nicht mehr regelmäßig besuchen.
• die Familien noch nicht (sicher) die Ursachen für die Schulvermeidung kennen.
• die Eltern sich deshalb Sorgen um die schulische Laufbahn Ihres Kindes machen.
• die Eltern neben der schulischen Beratung zusätzlich fachliche Hilfe suchen.
Zugangsvoraussetzungen: Das Angebot ist frei zugänglich, für die Familien kostenlos (über die Krankenkasse), freiwillig, vertraulich. Die telefonische Anmeldung erfolgt durch den Schüler/die Schülerin, die Eltern, die Schule, das Jugendamt.
Anmeldungszeitpunkt zur Beratung: Frühzeitig, sobald etwas auffällt. Montags von 10:00 bis 12:00 Uhr und mittwochs von 12:00 bis 14:00 Uhr unter 0201 8707 439 oder per E-Mail an bsv.essen@lvr.de.
Arbeitsweise
Allgemein: Die BSV hat die Funktion einer Clearingstelle. Das Beratungsteam besteht aus einem Arzt/Psychologen, einem Lehrer der Ruhrlandschule und einem Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LVR-Universitätsklinik Essen. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung findet an einem neutralen Ort in der Ruhrlandschule statt.
Diagnostik: In einem einstündigen Beratungsgespräch werden familiäre, schulische und/oder psychiatrische Probleme und aufrechterhaltende Faktoren im Rahmen der Schulvermeidung abgeklärt. Auf der Basis dieses Screenings werden die passenden/notwendigen Behandlungs- und Hilfsangebote aufgezeigt. Ggf. erfolgt eine weiterführende Diagnostik in der Schulvermeiderambulanz der LVR-Universitätsklinik Essen bzw. bei einem niedergelassenem Kinder- und Jugendpsychiater.
Intervention: Bei Bedarf und wenn von den Familien gewünscht:
- Vermittlung weiterführender Gespräche mit der Schulberatung Essen.
- Vermittlung/Anbahnung weiterführender Beratung/Unterstützung durch das Jugendamt der Stadt Essen.
- Angebot einer kostenlosen weiterführenden Untersuchung durch ein Experten-Team für seelische Gesundheit.
- Kontaktaufnahme zur Heimatschule.
Beratungsende: In der Regel findet einmalig ein Beratungsgespräch statt. Die Familien werden aber – falls nötig – von den Mitarbeitenden der BSV nach dem Beratungsgespräch zu den weiterführenden Hilfen bzw. bei ersten Interventionen begleitet. Weiterführende Hilfen werden durch ein Rückmeldesystem im Netzwerk sichergestellt.