Für Patienten und Patientinnen und Angehörige

Informationen für Patient:innen und Angehörige

  • Angebote für Patient:innen

    Außenaufnahme LVR-Klinikum Essen Die LVR-Universitätsklinik Essen bietet seinen Patientinnen und Patienten Seelsorge, die Möglichkeit sich bei Problemen an unsere Ombudsstelle zu wenden, Selbsthilfeangebote, Sozialdienst, Komfortstation mit Wahlleistungen und einen Raum der Stille. mehr
  • Aufnahme

    Das Bild zeigt den Eingang LVR-Klinikum Essen im Erdgeschoß in der Virchowstraße Die Aufnahme in das LVR-Klinikum Essen erfolgt in der Regel über die Ambulanz der jeweiligen Klinik. Im Notfall und außerhalb der Öffnungszeiten können Sie sich über die zentrale Rufnummer 0201 7227-0 an unseren Arzt vom Dienst wenden. mehr
  • Angebote für Angehörige

    Auf dem Bild ist eine Gruppe von Menschen zu sehen, die sich die Hand reichen. Das LVR-Klinikum Essen bietet Angehörigen psychisch erkrankter Menschen verschiedene Gruppen an. Sie erhalten Informationen zum Krankheitsbild und können sich mit anderen Betroffenen austauschen, vernetzten und erhalten Hilfsangebote für Ihren Alltag. mehr
  • Wahlleistungen

    Das Bild zeigt eines der Zimmer für die Patient:innen der Komfortstation des LVR-Klinikum Essen Wahlleistungen für besonderen Komfort und Service können Privat- oder Zusatzversicherte Patientinnen und Patienten auf unserer Komfortstation erhalten. mehr
  • Lob, Anregungen und Beschwerden

    Comicsprechblase. Im Hintergrund sind Blumen und bunte Formen zu sehen. Patient:innen und Besucher:innen des LVR-Klinikum Essen können sich mit Ihren Anliegen jederzeit an unsere Mitarbeitenden wenden. In allen Kliniken hängen zudem Beschwerdebriefkästen und Formulare für Anregungen und Kritik aus. Sie können auch unser Onlineformular nutzen. mehr
  • Ombudsamt

    Bei Anregungen oder Beschwerden können Sie Kontakt zum Ombudsmann des LVR-Klinikum Essen aufnehmen. Er vermittelt bei Beschwerden und Anregungen unparteiisch zwischen Patienten und Patientinnen, Ihren Angehörigen, Betreuern und Betreuerinnen und dem Klinikum. mehr
  • Seelsorge

    Das Bild zeigt Hände zweier Personen, die übereinander liegen Mit einer psychischen Erkrankung haben Menschen oft das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Der Aufenthalt in der Klinik dient dazu, diesen Boden wieder zu finden. mehr
  • Raum der Stille

    Zeigt Raum mit Gebetsecke, Kerzenständer und Sitzgelegenheiten Der Raum steht allen Patientinnen und Patienten des LVR-Klinikum Essen offen - gleich welcher Religion oder Weltanschauung die Menschen angehören. mehr
  • Selbsthilfe

    Das Bild zeigt eine Gruppe mit fünf Personen, die in einem Stuhlkreis sitzen. Eine junge Frau, rechts im Bild, schaut über die Schulter und lächelt. Menschen schließen sich in Selbsthilfegruppen zusammen, um gemeinsam Lösungen für ihre Probleme, wie etwa eine psychische Erkrankung, zu finden. Das LVR-Klinikum Essen arbeitet eng mit der Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen und Interessierte, dem Wiesenetz e.V. zusammen. mehr
  • Sozialdienst

    Bild zeigt eine Patientin und einen Mitarbeiter in einem Gespräch Im Verlauf der Behandlung gibt unser Sozialdienst den Patientinnen und den Patienten Gelegenheit, ihre berufliche, finanzielle und soziale Situation zu hinterfragen. Unsere Sozialdienstmitarbeitenden beraten und vermitteln bei Bedarf Hilfe und Anschlussbehandlungen. mehr
  • Baum der Hoffnung

    Baum der Hoffnung: Ein großes Bild eines Baum auf einer Wand im Erdgeschoß Angehörige oder Freund*innen unserer Patient*innen können hoffnungsvolle Botschaften hinterlassen. mehr

Unsere Kooperationspartner

Wir kooperieren mit verschiedenen Vereinen und Intitaiven, die sich um die seelsiche Gesundheit und soziale Förderung unserer Patient:innen, Angehörige oder Betroffene von psychischen Erkrankungen kümmern.

Nach oben