Für Patienten und Patientinnen und Angehörige
Angebote für Patient*innen

Die LVR-Universitätsklinik Essen bietet seinen Patientinnen und Patienten Seelsorge, die Möglichkeit sich bei Problemen an unsere Ombudsstelle zu wenden, Selbsthilfeangebote, Sozialdienst, Komfortstation mit Wahlleistungen und einen Raum der Stille.
Aufnahme

Die Aufnahme in die LVR-Universitätsklinik Essen erfolgt in der Regel über die Ambulanz der jeweiligen Klinik. Im Notfall und außerhalb der Öffnungszeiten können Sie sich über die zentrale Rufnummer 0201 7227-0 an unseren Arzt vom Dienst wenden.
Angebote für Angehörige

Die LVR-Universitätsklinik Essen bietet Angehörigen psychisch erkrankter Menschen verschiedene Gruppen an. Sie erhalten Informationen zum Krankheitsbild und können sich mit anderen Betroffenen austauschen, vernetzten und erhalten Hilfsangebote für Ihren Alltag.
Wahlleistungen

Wahlleistungen für besonderen Komfort und Service können Privat- oder Zusatzversicherte Patientinnen und Patienten auf unserer Komfortstation erhalten.
Lob, Anregungen und Beschwerden

Patient*innen und Besucher*innen der LVR-Universitätsklinik Essen können sich mit Ihren Anliegen jederzeit an unsere Mitarbeitenden wenden. In allen Kliniken hängen zudem Beschwerdebriefkästen und Formulare für Anregungen und Kritik aus. Sie können auch unser Onlineformular nutzen.
Ombudsamt

Bei Anregungen oder Beschwerden können Sie Kontakt zum Ombudsmann der LVR-Universitätsklinik Essen aufnehmen. Er vermittelt bei Beschwerden und Anregungen unparteiisch zwischen Patienten und Patientinnen, Ihren Angehörigen, Betreuern und Betreuerinnen und der Klinik.
Seelsorge

Mit einer psychischen Erkrankung haben Menschen oft das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Der Aufenthalt in der Klinik dient dazu, diesen Boden wieder zu finden.
Raum der Stille

Der Raum steht allen Patientinnen und Patienten der LVR-Universitätsklinik Essen offen - gleich welcher Religion oder Weltanschauung die Menschen angehören.
Selbsthilfe

Menschen schließen sich in Selbsthilfegruppen zusammen, um gemeinsam Lösungen für ihre Probleme, wie etwa eine psychische Erkrankung, zu finden. Die LVR-Universitätsklinik Essen arbeitet eng mit der Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen und Interessierte, dem Wiesenetz e.V. zusammen.
Sozialdienst

Im Verlauf der Behandlung gibt unser Sozialdienst den Patientinnen und den Patienten Gelegenheit, ihre berufliche, finanzielle und soziale Situation zu hinterfragen. Unsere Sozialdienstmitarbeitenden beraten und vermitteln bei Bedarf Hilfe und Anschlussbehandlungen.
Baum der Hoffnung

Angehörige oder Freund*innen unserer Patient*innen können hoffnungsvolle Botschaften hinterlassen.
Unsere Kooperationspartner
Wir kooperieren mit verschiedenen Vereinen und Intitaiven, die sich um die seelsiche Gesundheit und soziale Förderung unserer Patient:innen, Angehörige oder Betroffene von psychischen Erkrankungen kümmern.