Direkt zum Inhalt

Forschung und Lehre

Forschung und Lehre an der LVR-Universitätsklinik Essen

Die LVR-Universitätsklinik Essen beherbergt vier Lehrstühle sowie drei Universitätsprofessuren der Universität Duisburg-Essen.

Auf den folgenden Seite der Universität Dusiburg-Essen finden Sie weitere Informationen über unsere Foschungsprojekte und Lehrangebote:

RADIUS-Studie

Screenshot aus dem RADIUS Online Programm, hier: der Notfallkoffer
EVA-RADIUS Studie - stabil bleiben, digital begleitet

EVA-RADIUS: Studie zur Behandlung von Alkoholkonsumstörungen

Teilnehmende gesucht!

Ziel der Studie:

Das EVA-RADIUS-Projekt ist eine Studie, die sich mit der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen nach der Entzugsphase beschäftigt und somit ein innovatives Versorgungsangebot bietet. Die Studie wird durch die Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Unser Studieninteresse begründet sich darin, Menschen mit einer Alkoholerkrankung nach der Entzugsbehandlung eine nahtlose Anschlussbehandlung zu ermöglichen. Gerade in den ersten drei Monaten nach der Entzugstherapie ist das Rückfallrisiko besonders groß. Häufig scheitert die Anschlussbehandlung an zu geringen Behandlungskapazitäten. Zudem können viele Betroffene aus verschiedenen Gründen keine regelmäßigen ambulanten Nachbehandlungstermine vor Ort wahrnehmen. Daher haben wir ein Online-Therapieprogramm, genannt RADIUS, entwickelt, mit dessen Hilfe der Kontakt zu den Therapeuten bestehen bleibt, sowohl online als auch mit persönlichen Therapiekontakten (Blended Treatment).

Über die Studie:

Die neue Versorgungsform umfasst eine Kombination aus persönlichen Sitzungen (konventionelle Psychotherapie) und Online-Kommunikation über das Onlinetool RADIUS, wodurch der Bedarf an häufigen persönlichen Terminen reduziert und mehr Menschen mit Alkoholabhängigkeit erreicht werden können. Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob dieses Programm genauso wirksam ist wie das konventionelle Versorgungskonzept. Für die Studie werden daher beide Versorgungskonzepte angeboten und im Anschluss miteinander verglichen. Beide Interventionsansätze basieren auf dem sogenannten Community Reinforcement Approach (deutsch: gemeindeorientierter Verstärkeransatz, CRA), der sich in der Suchtbehandlung als wirksam erwiesen hat.

Das RADIUS-Onlinetool kann auf Smartphones, Tablets oder PCs, die mit dem Internet verbunden sind, genutzt werden. Patienten haben jederzeit Zugang zu den Inhalten, können Kontakt zu ihrem Therapeuten / ihrer Therapeutin aufnehmen und ihre Ziele im Programm verfolgen. Mithilfe täglicher E-Mails oder Push-Benachrichtigungen werden sie über das Onlinetool an die Bearbeitung von Therapieinhalten erinnert.

Was erwartet Sie?

  • Ambulante Behandlung: Sie haben die Möglichkeit, drei Monate an einer ambulanten Behandlung teilzunehmen bei der Sie entweder eine ambulante Therapie oder eine ambulante Therapie mit der Unterstützung durch das Onlinetool RADIUS bekommen. Grundsätzlich sind beide Behandlungen wirksam. Im Falle Ihrer Teilnahme wird für Sie per Zufallsverfahren eine Behandlung ausgewählt. Die Wahrscheinlichkeit, RADIUS zu erhalten, beträgt 61%.
  • Untersuchungen: Neben der ambulanten Behandlung erwarten Sie zusätzlich vier Untersuchungstermine (vor Behandlungsbeginn sowie 3, 6 und 12 Monate nach Behandlungsbeginn). Bei den Untersuchungsterminen wird Ihnen Blut abgenommen und es findet eine psychologische Testung über Interviews und Fragbögen statt.
  • Dauer der einzelnen Termine: Die Dauer der therapeutischen Sitzungen im persönlichen Kontakt beträgt 30 Minuten (RADIUS) bzw. 50 Minuten (konventionelle Behandlung). Die Dauer der ersten Untersuchung vor Behandlungsbeginn beträgt ca. 110 Minuten, für die drei Untersuchungstermine nach ambulanter Behandlung wird ein Zeitfenster von ca. 60 Minuten veranschlagt.

Wir suchen Teilnehmende, die

  • zwischen 18 und 65 Jahren alt sind.
  • an der Diagnose einer mittelgradigen oder schweren Alkoholkonsumstörung leiden.
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift aufweisen.
  • ein eigenes mobiles Endgerät mit Verbindung zum Internet und eine E-Mail-Adresse besitzen.
  • sich gegenwärtig in einer Entzugsbehandlung befinden oder in nächster Zeit eine antreten.
  • Interesse an einer nachfolgenden Therapie im Rahmen der Studie haben.
  • aktuell in keiner ambulanten psychotherapeutischen Behandlung sind.

CARE-Studie (Covid Affected Relatives Evaluation)

Post-COVID-Patient:innen und deren Angehörige gesucht.

Untersuchung der Auswirkungen der Post-Covid Condition auf das Familienleben

Was bewirkt Ihre Teilnahme?
Wertvolle Einblicke: Helfen Sie uns, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Betroffenen zu verstehen!
Ziel der Studie: Ihre Erfahrungen tragen dazu bei, bessere Unterstützungsangebote für Betroffene und ihre Familien zu entwickeln.

Kontakt: care.essen@lvr.de, care.psm-essen.de

Alle Informationen zur Studie finden Sie HIER (PDF, 1,63 MB)

Emotionsforschung

Teilnehmende gesucht!

Ziel der Studie:

Einblicke in die Verarbeitung von Emotionen und die Entwicklung von Vertrauen bei Personen mit Autismus und sozialer Angst gewinnen.
Wir suchen Personen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren mit Autismusspektrumstörung, sozialer Angststörung oder gesunde Kontrollpersonen.

Was erwartet Sie?

Die Studie enthält ein Investitionsspiel, das Sie mit einem anderen Spieler*in spielen. Danach werden Sie ein kurzes Gespräch mit dem/der anderen
Spieler*in führen. Messungen von Herzfrequenz und Gesichtsausdrücken werden Ihre Reaktionen überwachen.

Warum teilnehmen?

Sie erhalten eine Vergütung von 50 Euro und einen Bonus, abhängig von den Ergebnissen des
Investitionsspiels.
Außerdem tragen Sie durch Ihre Teilnahme zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich
Emotionen bei Autismus und sozialer Angst bei.

Kontakt:

Flyer der Studie (PDF, 155 kB)

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR auf Instagram
LVR auf Facebook
LVR auf Youtube

Kontakt

LVR-Universitätsklinik Essen

Virchowstraße 174

45147 Essen

Telefon 0201 7227-0