Forschung und Lehre
Forschung und Lehre an der LVR-Universitätsklinik Essen
Die LVR-Universitätsklinik Essen beherbergt vier Lehrstühle sowie drei Universitätsprofessuren der Universität Duisburg-Essen.
Auf den folgenden Seite der Universität Dusiburg-Essen finden Sie weitere Informationen über unsere Foschungsprojekte und Lehrangebote:
Aktuelle Studien und Umfragen:
Online-Studie: Online-Angebote für den Umgang mit psychischen Belastungen nach der EntbindungSTUDIE zu therapieresistenter Depression
Online-Studie: Online-Angebote für den Umgang mit psychischen Belastungen nach der Entbindung

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie haben zusammen ein Projekt für Frauengesundheit gestartet. Im Vordergrund stehen Frauen, die in der Vergangenheit entbunden haben. Das vom Förderverein der Universitätsmedizin Essen mit 1500 Euro geförderte Projekt soll helfen, ein Online-Hilfsangebote für Frauen nach der Geburt zu entwickeln.
Auf Basis der Ergebnisse wird im nächsten Schritt eine Intervention entwickelt, die sich an Mütter mit postpartaler Belastung richtet. Ein Programm, das u.a. auch Elemente von postpartaler Aktivierung und Achtsamkeit, Informationen zu typischen belastenden Themen und Erkrankungen nach der Geburt, Hilfsangebote etc. anbieten wird.
Folgende Fragestellungen sollen aus den Ergebnissen dieser Online-Umfrage ausgearbeitet werden:
- Welche Erfahrungen haben Mütter nach der Geburt?
- Bei wie vielen Müttern bestehen psychische Erkrankungen und/oder Belastungen nach der Geburt?
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen psychischem Stress und Angeboten, die Mütter angenommen haben?
- Welche Bedarfe haben die Mütter?
- Welche Health Literacy haben Mütter in Bezug auf postpartale Belastungen und zugehörigen Angebote?
- Inwiefern sind Mütter in der Lage auf elektronische Medien zuzugreifen, um Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert ca. 20 Minuten und ist freiwillig sowie anonym.
Wir freuen uns, wenn Sie die Studie mit Ihrer Teilnahme unterstützen.
Zur Umfrage: Frauengesundheit
Ansprechpartnerin: Lisa Jahre
STUDIE zu therapieresistenter Depression

Untersuchung der Therapieerwartung an die Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation (TMS)
Erwartungen spielen in unserem Leben eine sehr große Rolle. Viele Studien haben nachgewiesen, dass es bei der Behandlung von Krankheiten sehr wichtig ist, was wir von der Behandlung erwarten.
In dieser Studie werden die Erwartungen an eine Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) bei depressiven Erkrankungen untersucht.
Wer kann teilnehmen?
Menschen im Alter von 18-65 Jahren
Menschen mit mittelgradiger oder schwerer depressiver Episode
und mindestens zwei erfolglosen Behandlungen mit Antidepressiva
Zentrum für therapieresistente Depressionen