Forschung und Lehre
Forschung und Lehre an der LVR-Universitätsklinik Essen
Die LVR-Universitätsklinik Essen beherbergt vier Lehrstühle sowie eine Universitätsprofessur der Universität Duisburg-Essen.
Auf den folgenden Seite der Universität Dusiburg-Essen finden Sie weitere Informationen über unsere Foschungsprojekte und Lehrangebote:
- LVR-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Essen und für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
- LVR-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
- LVR-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen
- LVR-Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung Essen
Aktuelle Studien und Umfragen:
Online-Studie: Online-Angebote für den Umgang mit psychischen Belastungen nach der Entbindung
-
- Online-Umfrage: "Frauengesundheit"
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie haben zusammen ein Projekt für Frauengesundheit gestartet. Im Vordergrund stehen Frauen, die in der Vergangenheit entbunden haben. Das vom Förderverein der Universitätsmedizin Essen mit 1500 Euro geförderte Projekt soll helfen, ein Online-Hilfsangebote für Frauen nach der Geburt zu entwickeln.
Auf Basis der Ergebnisse wird im nächsten Schritt eine Intervention entwickelt, die sich an Mütter mit postpartaler Belastung richtet. Ein Programm, das u.a. auch Elemente von postpartaler Aktivierung und Achtsamkeit, Informationen zu typischen belastenden Themen und Erkrankungen nach der Geburt, Hilfsangebote etc. anbieten wird.
Folgende Fragestellungen sollen aus den Ergebnissen dieser Online-Umfrage ausgearbeitet werden:
- Welche Erfahrungen haben Mütter nach der Geburt?
- Bei wie vielen Müttern bestehen psychische Erkrankungen und/oder Belastungen nach der Geburt?
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen psychischem Stress und Angeboten, die Mütter angenommen haben?
- Welche Bedarfe haben die Mütter?
- Welche Health Literacy haben Mütter in Bezug auf postpartale Belastungen und zugehörigen Angebote?
- Inwiefern sind Mütter in der Lage auf elektronische Medien zuzugreifen, um Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert ca. 20 Minuten und ist freiwillig sowie anonym.
Wir freuen uns, wenn Sie die Studie mit Ihrer Teilnahme unterstützen.
Zur Umfrage: Frauengesundheit
Ansprechpartnerin: Lisa Jahre
STUDIE zu therapieresistenter Depression
-
- Dr. med. Katharina Steiner untersucht die Therapieerwartung an die Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation
Untersuchung der Therapieerwartung an die Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation (TMS)
Erwartungen spielen in unserem Leben eine sehr große Rolle. Viele Studien haben nachgewiesen, dass es bei der Behandlung von Krankheiten sehr wichtig ist, was wir von der Behandlung erwarten.
In dieser Studie werden die Erwartungen an eine Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) bei depressiven Erkrankungen untersucht.
Wer kann teilnehmen?
Menschen im Alter von 18-65 Jahren
Menschen mit mittelgradiger oder schwerer depressiver Episode
und mindestens zwei erfolglosen Behandlungen mit Antidepressiva
Trias-Studie - Psychische Gesundheit, Ernährung und Biologische Parameter in Leistungssport und Tanz
Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Tanzende,
wir bitten euch, an unserer Studie zu Ernährung und seelischem Wohlbefinden in Leistungssport und Tanz teilzunehmen.
Wir möchten herausfinden, ob die Ernährungsgewohnheiten von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Tanzenden mit dem seelischen Wohlbefinden sowie Hormon- und Wachstumsfaktoren zusammenhängen.
Denn: bestimmte Ernährungsweisen beeinflussen den Hormon- und Wachstumsfaktorhaushalt, was wiederum Auswirkungen auf das seelische Wohlbefinden hat.
Das in Fettzellen gebildete Hormon Leptin reguliert den Energiehaushalt und Ernährungsgewohnheiten und hat positive Effekte auf die Stimmung.
Ein weiterer wichtiger und aktueller Aspekt sind die Auswirkungen der Corona-Schutzmaßnahmen, die Jugendliche und junge Erwachsene im Leistungssport sowie im Tanz besonders belastet zu haben scheinen.
Wir vereinbaren mit euch einen Termin, bei dem wir zum Beispiel fragen, welchen Sport ihr ausübt, wie viel und wie intensiv ihr Sport treibt. Wir fragen außerdem einige Daten zu eurer Größe und Gewicht ab, wie eure Ernährungsgewohnheiten sind und wir erfassen mit Fragebögen einige psychische Faktoren. Das dauert ungefähr drei Stunden.
Wir möchten euch auch gerne Blut abnehmen, wobei ganz selten blaue Flecke entstehen können. Es kann auch sein, dass die Einstichstelle schmerzt und ganz selten, dass sich die Stelle entzündet.
Vielleicht fühlt ihr euch unwohl, wenn ihr uns persönliche Fragen beantwortet. Wenn das der Fall sein sollte, bieten wir euch Betreuung und Unterstützung an!
Wenn ihr an unserer Studie teilnehmt, helft ihr uns, die komplizierten Zusammenhänge zwischen Ernährung, seelischem Wohlbefinden und Hormonhaushalt von Leistungssporttreibenden und Tanzschaffenden zu verstehen.
Wenn wir eure Ernährungsgewohnheiten, Hormon- und Wachstumsparameter erfasst haben, können wir eine individuelle Beratung anbieten, um ein bestmögliches Gleichgewicht von körperlichen Faktoren, optimalem Gesundheitszustand und sportlichem und tänzerischem Erfolg zu erzielen.
Wenn ihr mitmachen möchtet oder noch Fragen habt, dann meldet euch bitte bei:
PD Dr. med. Gertraud Gradl-Dietsch, MME LVR-Klinikum Essen
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Wickenburg Str. 21
45417 Essen
Tel: 0201-8707-423