Station KJP 2 und 5

Unser Behandlungsangebot

Die Eingangstür der Station mit der Aufschrift KJP in bunten Farben

Die Stationen KJP2 und KJP5 sind zwei offene Psychotherapiestationen für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Die Behandlung erfolgt auf freiwilliger Basis.

Wir behandeln Jugendliche mit:

  • Essstörungen wie Magersucht und Bulimie (Anorexia nervosa und Bulimia nervosa)
  • Emotionaler Instabilität (Stimmungsschwankungen, Anspannungszuständen, nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten, chronischer Suizidalität)
  • Depressionen, Ängsten und Zwängen
  • Abhängigkeitserkrankungen (illegale Drogen und Alkohol)
  • Somatoformen und dissoziativen Erkrankungen

Die Dauer der Behandlung wird individuell festgelegt. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Patientinnen und Patienten den Anschluss an ihren Alltag nicht verlieren. So gehören regelmäßige Belastungserprobungen zu Hau­se, eine Schulrückführung und eine mögliche tagesklinische Behandlung fest zu unserem Konzept.

Unser Behandlungskonzept

Wir behandeln nach einem vielfältigen, verhaltenstherapeutischen und leitlinienorien­tierten Konzept.

Die Behandlung setzt sich aus einigen der folgenden Therapiebausteine zusammen:

  • Einzeltherapie,
  • Medizinische Betreuung und enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik der Universität Duisburg-Essen,
  • Systemische Familientherapie,
  • Fachtherapie (z.B. Ergotherapie, Kunsttherapie, Motopädie),
  • Ernährungsberatung,
  • Gruppentherapien (Kochgruppe, Skillsgruppen, Bewegungserfahrung, Entspannungsgruppe, Suchtgruppe),
  • Eltern- und Patientengespräche mit Bezugspersonen vom Pflege- und Erziehungsdienst (z.B. Planung Belastungserprobungen zu Hause, Üben gemeinsamer Mahlzeiten, Organisation der Tagesstruktur, etc.),
  • Beratungsgespräche über Jugendhilfemaßnahmen durch unsere Sozialarbeiterin,
  • Unterricht auf der Station in der Ruhrlandschule oder im Verlauf in der Heimatschule.

Nach oben

Schwerpunkt Dialektisch-behaviorale Therapie für Adoleszente

Zertifizierungslogo des Dachverbands DBT
Bild-Großansicht
Der Dachverband DBT hat die Behandlungseinheit KJP 2 und 5 zertifiziert

Wir sind eine vom DBT-Dachverband zertifizierte DBT-A-Behandlungseinheit und bieten einem Teil un­serer Patientinnen und Patienten eine Behandlung mit diesem Schwerpunkt an.

Die dialektisch-behaviorale Therapie basiert auf ver­haltenstherapeutischen Konzepten und integriert zusätzlich das Konzept der Achtsamkeit. Die Ausein­andersetzung mit Gefühlen und der Umgang mit ver­schiedenen emotionalen Zuständen ist zentraler Inhalt dieser Therapieform. In der DBT-A vermitteln wir den Jugendlichen sogenannte Skills (Fertigkeiten). Diese sind Strategien für den Umgang mit Stresssituationen, starken Gefüh­len und zwischenmenschlichen Konflikten. So können die Jugendlichen alternative Umgangsformen finden, anstatt sich beispielsweise selbst zu verletzen, nicht mehr oder zu viel zu essen, aggressiv zu reagieren oder Drogen zu nehmen.

Zur DBT-A gehört neben einer Einzeltherapie auch die Teilnahme an der Skillsgruppe und den Skillstrainings. Für die Eltern unserer Patientinnen und Patienten bieten wir einen DBT-A-Elternnachmittag an.

Wir haben spezielle DBT-A-Angebote für Jugendliche mit Essstörungen und emotional instabile Jugendliche.

Nach oben

Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung

Die Behandlung kann nur erfolgreich sein, wenn du bereit bist,

  • deine Ziele für eine Behandlung vorab festzulegen,
  • mit unserer Unterstützung diese Ziele umzusetzen – auch wenn es manchmal anstrengend ist,
  • über deine Gefühle, Gedanken und dein Verhalten zu sprechen,
  • neue Wege auszuprobieren, um deine Probleme zu lösen.

Nach oben

Aufnahme

Die Terminvereinbarungen für ein Vorgesprächen erfolgt über die Ambulanz der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.

Nach oben