Station KJP 1

Zielgruppe

Bild zeigt den Tagesraum der Station KJP1 mit Sofa uns Sessel, Spielzeugen, Fenster und Bild eines Elefanten an der Wand
Tagesraum für die Kinder- und Jugendlichen auf der Station KJP1

Die Station KJP1 ist eine geschützte Akut- und Diagnostikstation für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren. Bei dieser Station handelt sich um eine gesicherte Station, was bedeutet, dass die Türen geschlossen sind und vom Personal geöffnet werden können.

Unser Behandlungskonzept

Die Aufnahme auf die Station KJP 1 erfolgt grundsätzlich freiwillig und mit dem Einverständnis der Eltern. In besonderen Situationen kann die Aufnahme auch gegen den Willen des Patienten/der Patientin zu dessen Schutz erfolgen; hierzu bedarf es jedoch einer familiengerichtlichen Genehmigung durch das zuständige Amtsgericht am Wohnort des Patienten/der Patientin.

Das Behandlungsspektrum umfasst sämtliche Formen von seelischen Krisen des Kindes- und Jugendalters sowie Störungsbilder aus dem kinder- und jugendpsychiatrischen Formenkreis, die einen geschützten Rahmen notwendig machen.

Darüber hinaus werden auf der Station KJP 1 auch Patienten und Patientinnen zur Diagnostik für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen aufgenommen. Dieser diagnostische Aufenthalt dient zum einen der intensiven Beobachtung durch das multiprofessionelle Team der Station und zum anderen der anschließenden diagnostischen Zuordnung des kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildes des Patienten/der Patientin. In diesem Zusammenhang kann z.B. eine medikamentöse Neu- oder Umstellung des Patienten/der Patientin erfolgen.

Nach oben

Unser Behandlungsangebot

Die Behandlung ist eine Akutbehandlung bei einer psychischen Krisensituation oder einer intensiven kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung bei länger anhaltenden psychischen Krankheitszuständen.

Die stationäre Krisentherapie und Diagnostik umfasst im Regelfall die folgenden Angebote:

  • Einzeltherapeutische Sitzungen
  • Mehrmals pro Woche unterschiedliche (diagnostische) Fachtherapien (Motopädie, Ergotherpaie etc.)
  • Durchführung von gemeinsam erarbeiteten Übungen bzw. Training sozialer Fähigkeiten
  • Tägliche Beschulung durch die Lehrkräfte der Ruhrlandschule in kleinen Gruppen
  • Gespräche mit Eltern bzw. Bezugspersonen
  • Beratungsgespräche durch die Sozialarbeiterin in Bezug auf Jugendhilfemaßnahmen

Bei entsprechender Indikation kann auch eine Verlegung innerhalb unseres Hauses auf eine der offenen Therapiestationen oder in eine unserer Tageskliniken erfolgen.

Nach oben

Aufnahme

24-stündige notfallmäßige Bereitschaft zur kriseninterventionellen Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in seelischen Akut- und Notsituationen.

Die Anmeldung erfolgt über die Pforte in der Wickenburgstraße, Tel 0201 8707-0 (Vermittlung an den Arzt vom Dienst).

Nach oben