Selbsthilfe
Warum Selbsthilfe?
Menschen schließen sich in Selbsthilfegruppen zusammen, um gemeinsam Lösungen für ihre Probleme, wie etwa eine psychische Erkrankung, zu finden. In Selbsthilfegruppen können Menschen ihre Erfahrungen und Informationen austauschen. Es geht auch darum, sich gegenseitig zu unterstützen, zu motivieren und zu stärken. Selbsthilfegruppen können auch die Interessen ihrer Mitglieder nach außen vertreten, um z.B. Benachteiligung von Menschen mit psychischen Erkrankungen abzubauen und die Öffentlichkeit aufklären. Betroffene können in Selbsthilfegruppen eine Gemeinschaft finden, soziale Kontakte knüpfen und Vereinsamung verhindern oder beenden. Oft hilft es, mit Menschen zu sprechen, die ähnliche Probleme haben und so die eigene Situation besser verstehen können.
Selbsthilfegruppen gibt es auch für Angehörige der Betroffenen. Denn manchmal wirken sich die Probleme von psychisch Erkrankten auch auf Angehörige aus. Das betrifft etwa Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen, Depressionen, bipolaren Störungen oder Psychosen.
Selbsthilfe in der LVR-Universitätsklinik Essen
Die LVR-Universitätsklinik Essen hat mit weiteren Essener Kliniken, dem Gesundheitsamt und der Selbsthilfeberatungsstelle Wiese e.V. eine gemeinsame Vereinbarung zum selbsthilfefreundlichen Krankenhaus unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist eine Zusammenarbeit von Krankenhaus und Selbsthilfe, von der beide Seiten profitieren. Die LVR-Universitätsklinik Essen bietet im Rahmen ihrer Möglichkeiten Selbsthilfegruppen an, Räume in der Klinik zu nutzen, tauscht sich regelmäßig mit der Beratungsstelle Wiese e.V. aus und hat eine Ansprechpartnerin benannt, die als Kontaktperson für die Essener Selbsthilfegruppen, andere Interessierte und für die Beratungsstelle Wiese e.V. zur Verfügung steht.
Diese Ansprechpartnerin ist die Sozialpädagogin Judith Wendler. Wenn Sie Fragen zum Thema Selbsthilfe haben, wissen möchten, welche Gruppen sich aktuell in der Klinik treffen, oder als Selbsthilfegruppe einen Raum für die Treffen suchen, wenden Sie sich gerne an Judith Wendler. Ihre Kontaktdaten und die der Beratungsstelle Wiese e.V. sind in der Spalte neben diesem Text zu finden.